Das kooperative Netzwerk PSE als robustes
Instrument zur Innovationsentwicklung

Public Space Experience –
Mensch-Technik-Erfahrung im öffentlichen Raum (PSE)

Nach der Digitalisierung der Lebensbereiche „Office“ und „Home“ steht aktuell der öffentliche Raum im Fokus einer rasanten digitalen Entwicklung. Als „dritter Raum“ (third space) wird die Bevölkerung zukünftig einen Großteil ihrer Zeit in diesem Medium verbringen. Technologische Entwicklungen wie Mixed Reality, multimodale Interaktion, kinetische und objektbezogene Installationen und echtzeitfähige 3D-Inhalte auf mobilen Endgeräten werden sich noch enger verzahnen. Diese Zusammenführung stellt an die Aufbereitung, Produktion und Darstellung sowie an die Interaktion mit den Inhalten gänzlich neue Anforderungen. Zunehmend rückt Technologie in den Hintergrund und der Nutzen für den Anwender muss in den Fokus wandern. Das bedeutet aber umso mehr, dass neue technologische Entwicklungen notwendig sind, die eine einfache Benutzung durch unterschiedliche Personengruppen ermöglichen.

Es gibt demnach im „dritten Raum“ zahlreiche Herausforderungen, weshalb sich 13 Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen im Juli 2015 entschlossen haben, das Netzwerk PSE zu gründen. Da schon gute Kontakte zur HS Düsseldorf bestanden, wurde diese mit dem Netzwerkmanagement beauftragt.

Förderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Netzwerk im Rahmen der Förderlinie „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM).

Leitbild

„Kooperation unter kompetenten Partnern führt zur Innovation“.

Das PSE-Netzwerk ist ein Zusammenschluss innovativer, mittelständischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Zweck ist die gemeinsame Entwicklung von Innovationen im Bereich Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie im öffentlichen Raum.

Vorteile

PSE bietet ein ganzes Bündel von Vorteilen:

  • Organisatorische Plattform:
    Netzwerkmanager gestalten und koordinieren den Prozess im Netzwerk.
  • F&E-Projekte:
    Identifikation von technologischen Chancenfeldern, Initiierung und Umsetzung von Kooperationsprojekten. Die Projekte werden in enger Abstimmung vom Netzwerkmanagement unterstützt und begleitet.
  • Kompetenzmanagement:
    Identifikation und Verzahnung der im Netzwerk vorhandenen Fachkompetenzen und der proaktive Kompetenzaufbau im Rahmen der angestrebten Innovationsentwicklung. Ermöglicht wird ein präziser Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen.
  • Marketing:
    Gemeinsamer Auftritt auf Fachveranstaltungen und Messen und die Betreuung der Internetpräsenz. Angestrebt ist die Vermarktung der Kompetenzen und Produkte.
  • Kontinuität:
    Laufende Verbesserung und Erweiterung des Kompetenzprofils auch durch die zielgerichtete Aufnahme weiterer Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

PSE-Erfolgsfaktoren

  • Umfangreiche und langjährige Branchenerfahrung
  • Technologie-Expertise
  • Tiefes Prozessverständnis
  • Könner Know-how von Mitarbeitern
  • Geschwindigkeit
  • Qualität von Produkten und Services
  • Hohe Professionalität

Netzwerkmanagement

Netzwerkmanagement lässt sich beschreiben als Orchestrierung unterschiedlicher Informationen, Beziehungen und Kompetenzen.

Ein Netzwerk unterliegt immer einer gewissen Dynamik und das Geflecht von Beziehungen bringt es mit sich, dass Veränderungen im Kleinen eine Wirkung auf die Gesamtheit des Netzwerkes haben. In einem auf Kooperation angelegten Netzwerk ist es die Kernaufgabe von Netzwerkmanagern, mit Initiative, Begeisterung und mit einer Prise Originalität Veränderungen anzustoßen und dann zu begleiten. Gleichzeitig haben sie die richtige Balance der Veränderungen und Beziehungen im Blick zu haben und wenn notwendig, für Ausgleich zu sorgen.

Netzwerkmanager werden so zum „Change Agent“ und gleichzeitig zum „Ermöglicher“ von Veränderung im Sinne einer Förderung von Kreativität und somit von Innovation.

Die Netzwerkmanager sind:

Gerd Saretzki
Daniel Drochtert

Wir

  • organisieren und koordinieren alle Netzwerkaktivitäten
  • gestalten die Kommunikation und Zusammenarbeit
  • setzen kreative Impulse
  • identifizieren Chancen zur Zusammenarbeit
  • stoßen Projekte an und begleiten sie bis zur Umsetzung
  • vertreten das Netzwerk nach außen
  • beraten in allen Fragen der Innovationsentwicklung